Psycho im Diät-Lexikon
Abnehmen beginnt im Kopf. Durch mentales Training kann ein Gespür für den Körper aufgebaut werden.
Ziel dieser Diät ist eine Manipulation des Unterbewusstseins. Dies geschieht durch ständiges Wiederholen bestimmter Sätze. Psychologische Übungen und das Motivationstraining können eine Person zu einem besseren Ernährungsverhalten führen. Das Unterbewusstsein spielt eine große Rolle in unserem Leben. Es entscheidet über unsere Vorlieben, Abneigungen, über Ekelgefühle und Wünsche. Es bestimmt was wir essen und wie viel wir trinken. Wir merken selbst nichts davon.
Diese Fähigkeit des Unterbewusstseins sollten wir zu unserem eigenen Vorteil nutzen. Dazu sind keine teuren Therapeuten erforderlich. Es reicht aus, sich von diesen besprochene CDs zu kaufen und wiederholt anzuhören.
Die abnehmwillige Person sollte sich von der Stimme auf der CD leiten lassen und mit ihr eine Reise ins Unterbewusstsein unternehmen. Diese Methode wirkt jedoch nicht bei jedem Menschen gleich.
Die Lebensmittel werden beispielsweise in "winkende" und "summende" Nahrungsmittel unterteilt. Winkende Lebensmittel sind die lecker aussehenden, gut riechenden Nahrungsmittel, die in der Regel dick machen. Summende Produkte verlangt der Körper bei einem echten Bedürfnis nach Nahrung. Im Gegensatz zu den winkenden Lebensmitteln ist es nicht notwendig, die summenden Lebensmittel dabei zu sehen. Ziel ist es, sobald man einen der Begriffe hört, damit ein Hunger oder Ekelgefühl zu verursachen.
Durch die Psycho-Diät entsteht eine intensive Auseinandersetzung mit dem eigenen Essverhalten. Ihr Rat ist, immer mit Bewusstsein zu essen und das vorhandene oder fehlende Essbedürfnis zu überprüfen. Das Zählen von Kalorien und Fetten darf entfallen.