Sears im Diät-Lexikon
Die Sears-Diät, die auch Zone-Diät genannt wird, ist eine Diät zur Gewichtsreduktion und zur Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit. Diese Diät wurde von dem Biochemiker Barry Sears entwickelt. Sie verspricht eine Steigerung der Leistungskraft durch ein optimales Verhältnis von Eiweiß, Kohlenhydraten und Fett.
Nach Ansicht von Sears wäre eine Ernährung, die zu je 30 Prozent aus Fett und Eiweiß und zu 40 Prozent aus Kohlenhydraten besteht, optimal. Durch den Verzehr von viel Eiweiß aber wenig Kohlenhydraten würde der Insulinspiegel niedrig gehalten. Dies verursacht eine Gewichts-Abnahme. Sears empfiehlt alle viereinhalb Stunden eine Mahlzeit zu sich zu nehmen. Insgesamt sollten es drei Haupt- und zwei Zwischenmahlzeiten sein.
Drei Nährstoffblöcke, das sind Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß, sollten immer in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen und müssen individuell berechnet werden. Ergänzend sollten Fischölkapseln eingenommen werden. Die Kohlenhydrate teilt Sears in günstige und ungünstige ein. Günstige Kohlenhydrate steigern den Insulinspiegel weniger stark als ungünstige.
Nach Ansicht der Deutschen Gesellschaft für Ernährung ist der Eiweißgehalt dieser Diät zu hoch und der Kohlenhydratanteil zu niedrig. Zu viel Eiweiß in der Nahrung kann zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen wie zum Beispiel Nierenschädigungen führen. Auch die Gichtgefahr ist erhöht.
Die Diät ist nicht alltagstauglich, weil sie zu kompliziert ist. Für den Anwender ist es schwierig seine Nahrung nach den Regeln der Sears-Diät zusammenzustellen, da er nicht immer die chemische Zusammensetzung der Nahrung kennt. Sears Ansichten sind wissenschaftlich nicht gesichert. Die Kalorienzahl dieser Diät ist zu hoch, um damit Gewicht zu verlieren.