Fit for Fun im Diät-Lexikon
Die Fit-for-Fun-Diät wird von der Stiftung Warentest uneingeschränkt empfohlen. Alles bis auf fetthaltige Süßigkeiten darf verzehrt werden. Selbst bei Kohlenhydraten wie Nudeln, Brot, Kartoffeln und Reis braucht man sich nicht zurückzuhalten. Nur Fett sollte stetig vermieden werden. Bei der Diät sind nur 30 bis 50 Gramm Fett täglich erlaubt. Nach der Diät dürfen zum Halten des Gewichts jedoch wieder 60 bis 80 Gramm Fett täglich verzehrt werden. Fettsparende Zubereitung der Nahrung lässt sich durch Tontopf, Spezialpfannen und Wok erleichtern. Da die Fit for Fun-Ernährung nicht nur zum Abnehmen geeignet ist, lohnt sich eine Anschaffung dieser Ausrüstung auf jeden Fall. Die ausgewogene, fettreduzierte Mischkost ist als Dauerernährung geeignet. Diese Diät basiert auf vier Strategiepunkten.
Strategie Nummer eins ist das Essen von kleinen Portionen. Dann darf auch mal gesündigt werden. Ausgeglichen wird diese Sünde durch sparsame Kalorienzufuhr für den Rest des Tages. Das geschieht durch einfaches Austauschen kalorienreicher Lebensmittel durch kalorienarme. Wer beispielsweise Schokolade genascht hat, kann dieses durch kalorienfreie Getränke wieder ausgleichen, wenn man stattdessen Bier oder Cola getrunken hätte.
Strategie zwei ist, sich bei den Hauptmahlzeiten richtig satt zu essen und auf Zwischenmahlzeiten zu verzichten. Sollte man dennoch auf Zwischenmahlzeiten nicht verzichten können, so sind Gurke oder fettarmer Joghurt eine sinnvolle Alternative zu den üblichen kalorienreichen Snacks.
Strategie Nummer drei bezieht sich auf das Abendessen. Dieses sollte frühzeitig erfolgen, das heißt es müssen ein paar Stunden zwischen dem Abendessen und dem Zu-Bett-gehen liegen. Bei zu spätem Essen ist der Körper nachts mit dem Verdauen beschäftigt. Dadurch werden die Fettverbrennung und der Regenerationsstoffwechsel behindert.
Die Diät sollte durch viel Bewegung, als Strategie Nummer 4 unterstützt werden.