Brot im Diät-Lexikon
Mit einer Brotdiät lässt sich das Gewicht auf gesunde Art und Weise reduzieren, ohne dabei unter Hungergefühlen zu leiden. Brot enthält viele Ballaststoffe für die Verdauung, Mineralien und Vitamine, insbesondere B-Vitamine. Wertvolles Eiweiß und komplexe Kohlenhydrate liefern viel Energie und beugen dem Hungergefühl vor.
Mit ein wenig Kreativität lässt sich die Brotdiät gesund und abwechslungsreich gestalten. Sie umfasst täglich etwa 1.200 bis 1.600 Kilokalorien. 250 bis 300 Gramm verschiedener Brotsorten sollten täglich verspeist werden. Erlaubt sind verschiedene Brotsorten, Baguette und sogar Semmeln. Natursaures Vollkornbrot ist zu bevorzugen, Durch die Säuerung des Teiges wird Phytin, ein natürlicher Pflanzenschutzstoff abgebaut. Phytin verhindert die Aufnahme wichtiger Mineralstoffe. Natursauergebackene Brote sind wesentlich bekömmlicher als andere Brote und halten sich auch länger.
Durch die Zusammenstellung des Belags ist eine abwechslungsreiche Ernährung möglich. Die ausgewählten Zutaten sollten jedoch nicht zuviel Fett enthalten. Magerprodukte sind vorzuziehen. Margarine und Butter können durch Halbfettprodukte ersetzt werden. Auf Milch und Zucker sollte verzichtet werden.
Als Getränke eignen sich Wasser oder Mineralwasser, Brottrunk, der die Verdauung unterstützt, Früchte- und Matetee oder verdünnte Fruchtsäfte. Davon sollte reichlich über den Tag verteilt getrunken werden. Brottrunk ist ein fermentiertes Getränk, dass die Verdauung fördert und das Immunsystem stärkt. Man erhält ihn in Bäckereien, im Lebensmittelhandel, in der Drogerie oder in Naturkostgeschäften.
Für Berufstätige ist diese Diät optimal, weil Brote sich schnell zubereiten lassen.
Schwangere und Senioren dürfen diese Diät nicht durchführen.
Nach der Brotdiät verhindern viel Bewegung und Sport kombiniert mit einer gesunden Mischkost eine erneute Gewichtszunahme.