Scarsdale im Diät-Lexikon
Die Scarsdale-Diät wurde nach einem Londoner Stadtteil benannt. Seine Erfinder und Autoren sind Dr. Herman Tarnower und Samm Sinclair Baker. Diese Diät ist sehr eiweißreich. Die erlaubten Nahrungsmittel haben einen täglichen Gesamtwert von eintausend Kalorien. In zwei Wochen wird eine Gewichtsreduktion von zehn Kilogramm versprochen.
Empfohlen werden viel Fisch, fettarmes Fleisch und Soja. Obst, Gemüse und Vollkornprodukte dürfen nur in geringen Mengen verzehrt werden. Alkohol und Zucker sind total verboten.
Zwei Wochen lang wird sehr streng nach Diät gelebt. Die Lebensmittel dürfen auch nicht ausgetauscht werden. Lässt man dagegen Nahrungsmittel weg, nimmt man noch schneller an Gewicht ab. Als Zwischenmahlzeiten dienen Karotten und Sellerie.
In den nächsten beiden Wochen erweitert sich das Nahrungsmittelangebot. Ergänzt wird es durch ein Fitnessprogramm. Sind einem die verlorenen Kilos nicht genug, darf von vorn begonnen werden.
Um möglichst viele Leute mit ihrer Diät zu begeistern, entwickelten die Autoren Varianten dieser Diät. Zur Zeit dürfen Sie zwischen der oben beschriebenen Diät, der vegetarischen Diät, der Feinschmeckerdiät, der Spardiät und der internationalen Variante wählen. Es handelt sich immer um eine eiweißbetonte Diät mit wenig Kohlenhydraten.
Eine zu hohe Eiweißzufuhr kann Probleme mit dem Stoffwechsel verursachen. Durch die Eiweißverdauung wird der Abbau von Calcium aus den Knochen gefördert, was Osteoporose begünstigt. Das Verlieren von relativ vielen Kilos in den ersten zwei Wochen ist durch vermehrtes Ausscheiden von Wasser aus dem Körper bedingt. Fett wird zunächst noch nicht abgebaut.
Die Autoren halten ihre Diät für jeden gesunden Menschen für geeignet. Verboten ist sie für Nierenkranke, an Gicht Leidende, für Sporttreibende oder im Job hart arbeitende Personen.