F-Plan im Diät-Lexikon

Diät-Bestseller-Autorin Audrey Eyton vermarktete die Erkenntnisse von Dr. Burkitte, der die Ballaststoffe erforschte, und die von Dr. Pritkin, der die Kohlenhydrate propagandierte, durch ihr Buch über die F-Plan-Diät. Das F steht für das englische Wort Fiber, was im Deutschen Ballaststoffe bedeutet. Audrey Eyton's Diät ist kalorienreduziert. Sie gibt drei Energiestufen vor, die entweder 1.000, 1.250 oder 1.500 Kilokalorien pro Tag enthalten. Die Nährstoffe bestehen zu 20 Prozent aus Eiweiß, zu ebenfalls 20 Prozent aus Fett und zu 60 Prozent aus Kohlenhydraten, bei denen die Ballaststoffe mit eingerechnet wurden. Empfohlen wird ein Müsli am Morgen, tagsüber Vollgetreidegerichte, Hülsenfrüchte, viel Gemüse und viel Obst in getrockneter und frischer Form. Ganz wichtig ist eine große Trinkmenge. Die Getränke sollten kalorienfrei oder zumindest kalorienarm sein. Für die Calcium-Zufuhr dient ein Viertelliter Buttermilch, der auch durch Magermilch ersetzt werden kann.

Diese Diät ist sehr effektiv. Besonders bei der Diätstufe mit 1.000 Kalorien pro Tag verschwinden die Pfunde sehr schnell. Gesünder ist es jedoch langsamer, also mit 1.500 Kalorien Gewicht zu verlieren. Wer diese Ernährungsform auf Dauer einhalten möchte, sollte dies ohne Kalorienreduzierung durchführen. Die F-Plan-Diät wird für zwei bis drei Wochen empfohlen. Wer jedoch noch keine Erfahrung mit ballaststoffreicher Ernährung hat und sich bisher von denaturierter Nahrung und Süßigkeiten ernährt hat, sollte seine Ernährung besser langsam umstellen, damit sich Magen und Darm auf die neue Ernährung einstellen können. Ansonsten drohen Blähungen und Völlegefühl. Eine ballaststoffreiche Nahrung hat gleich mehrere Vorteile. Ballaststoffe sättigen, sie verzögern den Anstieg des Blutzuckers und Ballaststoffe beugen einer Darmträgheit vor.


Hauptseite | Impressum | Partnerseiten



ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ